Video: 🎅 Deutsche Weihnachtslieder #2: In der Weihnachtsbäckerei 🍪 | Lieder zum Deutschlernen

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: Englisch


Transkript

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt’s so manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“

Hallo, liebe Deutschlerner! Heute reden wir wieder über deutsche Lieder und da Weihnachten zurzeit vor der Tür steht, sprechen wir über Weihnachtslieder.
Heute geht es um das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“. Viel Spaß!

Das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ ist ein beliebtes Lied vom Kinderliedermacher Rolf Zuckowski. Rolf Zuckowski ist einer der bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten deutschen Musiker.

Er hat sich dieses Lied ausgedacht, als er auf dem Weg war zu seiner Familie. Vorher hat er mit seiner Familie telefoniert und seine Frau hat ihm gesagt: „Wir backen Plätzchen.“

Das ist eine sehr beliebte und alte Tradition, zu Weihnachten Plätzchen zu backen. Das gehört zu Weihnachten fast wie der Tannenbaum.

Das ist etwas, was mir auch sehr viel Spaß gemacht hat, als ich Kind war: Plätzchen backen. Und dabei haben wir natürlich auch gerne dieses Lied gesungen, „In der Weihnachtsbäckerei“.

Zusammen werden wir uns den Liedtext anschauen und ich werde dir erklären, was er genau bedeutet.

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“

Ja, diese Strophe ist größtenteils klar, aber es gibt ein paar Stellen, die vielleicht Erklärung bedürfen.

Also, „in der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei“.

Wenn etwas „lecker“ ist, dann heißt es: „Es schmeckt gut.“

Das ist ein Adjektiv, was man gerne gebraucht.

Wenn dich jemand fragt, „Schmeckt es dir? Schmeckt dir das Essen?“, dann kannst du sagen: „Es ist lecker!“

Und eine Leckerei ist ein Lebensmittel, meistens eine Süßigkeit, die sehr lecker schmeckt. Das ist eine Leckerei.

„Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei“

Was ist ein Knilch? Nun, ich habe dieses Wort noch nie (außer eben in diesem Lied) gehört, aber laut des Wörterbuchs bedeutet Knilch: ein unangenehmer Mann.

Einen unangenehmen Mann bezeichnet man umgangssprachlich als „Knilch“.

Eine Kleckerei, was ist das? Nun, das Verb „kleckern“ bedeutet, dass man eine Flüssigkeit irgendwo heruntertropfen lässt und so Flecken verursacht. Das bedeutet „kleckern“.

Wenn ich etwas esse und ich esse sehr chaotisch, ich esse, ohne vorsichtig zu sein, dann kleckere ich. Ich kleckere mir vielleicht auf mein Hemd.

Wenn ich zum Beispiel in Berlin bin und einen Döner esse, dann ist die Gefahr, dass die Soße auf mein Hemd kleckert. Das ist nicht so gut.

Und „Kleckerei“ ist das Nomen, das entsteht aus diesem Verb. An der Endung („Kleckerei“) merkst du, dass es ein Nomen ist. Also eine Kleckerei ist die Idee, das Konzept, dass man kleckert. Also wenn jemand ganz viel kleckert, dann ist es eine Kleckerei und das passiert in der Bäckerei.

Also in einer Bäckerei wird gebacken, da haben wir genau dieselbe Idee, dass ein Verb zu einem Norman wird. Von „kleckern“ zu „Kleckerei“ und von „backen“ zu „Bäckerei“, beide Male wird ein Verb zu einem Nomen.

Ja, in der Weihnachtsbäckerei, da kleckern manche Elfen oder Kinder und das wird dann eine Kleckerei.

Die zweite Strophe. Die erste Strophe war übrigens der Refrain und jetzt kommen wir zur zweiten Strophe:

„Wo ist das Rezept geblieben
Von den Plätzchen, die wir lieben?
Wer hat das Rezept
Verschleppt?“

„Verschleppen“ heißt natürlich, dass man eine Sache von einem Ort zu einem anderen Ort bringt. „Schleppen“ heißt eigentlich, dass der Gegenstand viel Gewicht hat, dass es sehr schwer ist, diesen Gegenstand zu bewegen.

Wenn ich – oder wenn der Weihnachtsmann einen großen Sack auf der Schulter hat, dann schleppt er diesen Sack, weil der Sack sehr schwer ist. Aber man kann auch ein Rezept verschleppen – besonders, wenn es sich dann reimt.

„Ich nicht“
„Du vielleicht?“
„Ich auch nicht“

Das ist die dritte Strophe. Natürlich fragen sich jetzt die Leute in der Weihnachtsbäckerei, wer das Rezept verlegt hat.

„Ich nicht“

„Du vielleicht?“

„Nein, ich auch nicht“

Die nächste Strophe:

„Na, dann müssen wir es packen“

(Wir müssen es schaffen. = Wir müssen es packen.)

„Einfach frei nach Schnauze backen
Schmeißt den Ofen an (oh ja!)
Und ran!“

Also. „Na, dann müssen wir es packen“: Das bedeutet, wir müssen es schaffen. Wenn man etwas anpackt, dann versucht man es, dann fängt man damit an. Das bedeutet „packen“. Wenn man etwas packt, dann hat man es geschafft, dann ist man erfolgreich.

„Einfach frei nach Schnauze backen“: Das ist eine schöne deutsche Redewendung! „Frei nach Schnauze“ heißt, dass man es ohne Rezept macht.

Die „Schnauze“ ist die Nase eines Tieres. Man macht es also frei nach Schnauze, wenn man seinen Geruchssinn nutzt, zum Beispiel. Frei nach Schnauze. Wenn die Nase die Schnauze eines Tieres ist (andersrum!), dann kann man sich denken, dass man es nach Geruch macht.

Und … „Schmeißt den Ofen an“, das ist die dritte Zeile – ganz klar.

„Oh ja!“, Stimme aus dem Hintergrund: „Oh ja!“ Jemand freut sich, jemand sagt: „Ja, mach das. Schmeiß den Ofen an. Das ist gut.“

„Und ran!“, das ist die vierte Zeile der Strophe. „Und ran!“, das bedeutet: „Kommt alle und macht mit.“ Wenn man irgendwo ran geht, dann bedeutet das, das man dorthin geht und die Sache tut, aktiv wird.

Dann kommt wieder der Refrain:

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“

So. Jetzt die nächste Strophe:

„Brauchen wir nicht Schokolade
Zucker, Nüsse und Succade
Und ein bisschen Zimt?
Das stimmt“

Ja, das sind doch tolle Zutaten! Ein bisschen Schokolade reinmachen, Zucker, Nüsse und Succade – alles Zutaten, die die Backware süßer machen und leckerer.

Was bedeutet Succade? Nun, Succade ist ein Süßungsmittel. Es besteht zu mindestens 65 % aus Zucker und wird aus Zitronen gewonnen. Man nutzt den Zucker von Zitronen, um Succade herzustellen und damit kann man dann Backwaren süßen.

In der nächsten Strophe kommen weitere Zutaten vor:

„Butter, Mehl und Milch verrühren
Zwischendurch einmal probieren
Und dann kommt das Ei (pass auf)
Vorbei“

Also, „Butter, Mehl und Milch verrühren“, da beschreibt der Songtext, der Liedtext schon fast ein Rezept.

„Zwischendurch einmal probieren“, das bedeutet, dass man ein kleines Stückchen nimmt, in den Mund nimmt und mal schmeckt, ob es schon gut ist oder ob man weitere Zutaten braucht.

„Und dann kommt das Ei. Pass auf!“, kommt es aus dem Hintergrund und dann die letzte Zeile:

„Vorbei“, damit es sich auch schön reimt mit „Ei“ und deswegen ruft die Person im Hintergrund vielleicht auch „Pass auf!“, weil ein Ei vorbeikommt; vielleicht wird es sogar geworfen.

Dann kommt wieder der Refrain:

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei

Bitte mal zur Seite treten
Denn wir brauchen Platz zum Kneten
Sind die Finger rein?
Du Schwein“

„Bitte mal zur Seite treten“, das ist eine Redewendung, die sehr nützlich ist und die man öfters hört. „Zur Seite treten“ heißt, dass man weggeht, und zwar zur Seite.

Ich stehe hier, jemand möchte hier hin, dann trete ich zur Seite, ich gehe zur Seite.

„Denn wir brauchen Platz zum Kneten“; wir brauchen ein bisschen Platz; wir müssen ein bisschen Raum machen in der Bäckerei und wir müssen den Teig kneten.

Denn in den vorherigen Strophen haben wir Butter, Mehl und Milch verrührt, ein Ei hinzugefügt, also haben wir einen Teig und diesen Teig muss man kneten.

Bevor man den Teig knetet, sollte man allerdings die Hände waschen! Deshalb kommt im Lied die Frage: „Sind die Finger rein?“

„Rein“ ist ein Synonym für „sauber“: Sind die Finger sauber?

„Du Schwein!“ Jemand hat anscheinend die Hände noch nicht gewaschen und deswegen sagt eine Person zur anderen: „Du Schwein!“
Saubere Hände sind wichtig beim Backen!

Und die vorletzte Strophe vor dem letzten Refrain:

„Sind die Plätzchen, die wir stechen
Erstmal auf den Ofenblechen
Warten wir gespannt
Verbrannt“

Das sollte nicht passieren, dass die Plätzchen verbrennen – nein, nein, nein! O je, das kann auch passieren in der Weihnachtsbäckerei, das etwas auf den Boden fällt.

„Sind die Plätzchen, die wir stechen
(Einmal) auf den Ofenblechen“

Also man sticht Plätzchen. Man hat einen Teig, den verbreitet man, den macht man sehr breit und dann hat man diese Plätzchenformen und man drückt die Formen in den Teig und das nennt man dann „Plätzchen stechen“, man sticht die Plätzchen.

Und wenn man fertig ist, macht man diese Plätzchen auf die Ofenbleche oder auf ein Ofenblech und wartet gespannt. Man wartet, bis die Plätzchen fertig sind im heißen Ofen.

Dann die letzte Zeile der Strophe: „Verbrannt!“

Das bedeutet, dass man zu lange gewartet hat und die Plätzchen schwarz geworden sind. Das ist nicht so gut. Aber wenn man aufpasst, verbrennen die Plätzchen natürlich nicht.

Und letzte Strophe ist wieder der Refrain:

„In der Weihnachtsbäckerei
Gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
Macht so mancher Knilch
Eine riesengroße Kleckerei
In der Weihnachtsbäckerei
In der Weihnachtsbäckerei“

Das war „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski, ein Lied aus dem Jahre 1993. Da war ich gerade mal drei Jahre alt und habe vielleicht schon damals als einer der ersten Kinder dieses Lied gesungen.

Vielen Dank fürs Zuschauen! Ich hoffe, dir hat dieses Video gefallen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Singen dieses Liedes, besonders wenn gerade Weihnachten ist.

Wir sehen uns später. Tschüss!

Hast du von der Akademie gehört?

Probiere die Akademie

Möchtest du persönliches Deutsch-Coaching?

Hole dir persönliche Deutschstunden

Diese Seite ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: Englisch