Video: Die natürliche Methode erklärt | 5 Hypothesen von Prof. Krashen
Transcript
Stephen Krashen ist ein Sprachwissenschaftler und emeritierter Professor der University of Southern California.
Seine fünf Hypothesen sind wissenschaftlich untermauert und beschreiben, wie man eine Sprache effektiv lernen kann - inklusive die Grammatik.
These Nummer eins: Grammatikerwerb ist nicht dasselbe wie Grammatiklernen.
Es besteht ein Unterschied zwischen dem Erwerben einer Sprache und dem Lernen einer Sprache.
Das eine passiert unbewusst, das andere bewusst mit Auswendiglernen und all sowas.
These Nummer zwei (die Input-Hypothese):
Der Grammatikerwerb ist nur möglich durch sprachlichen Input, der leicht über dem Sprachniveau des Lernenden liegt.
Hypothese Nummer drei (die Monitor-Hypothese):
Abstraktes Grammatikwissen ist nur zur Kontrolle (Monitoring) verfügbar. Das heißt:
Das Auswendiglernen von Grammatikregeln wird dir lediglich dabei helfen, das, was du sagst und das, was du schreibst, zu kontrollieren.
These Nummer vier, die Hypothese von der natürlichen Ordnung:
Die Natur gibt die Reihenfolge vor, in der Grammatik gelernt werden kann.
Das heißt, wenn du Grammatik lernst [erwirbst], dann gibt es eine bestimmte Reihenfolge, WIE du Grammatik lernst [erwirbst] und du kannst dich nicht dazu zwingen, bestimmte Schritte zu überspringen, um eine bestimmte grammatikalische Struktur zu erlernen.
These Nummer fünf, die Hypothese vom affektiven Filter:
Es bestehen affektive Filter, die das Lernen beeinflussen. Das heißt, wenn du zum Beispiel sehr gestresst bist oder das Gefühl hast, du stehst unter Druck, dann fällt es dir schwerer, eine Sprache zu erwerben - weshalb ich oft sage:
Entspanne dich; lehne dich zurück und lass die Sprache einfach auf dich einwirken.